Kommunaler Klimaschutz
Aktuelle Aktionen
Nachhaltige Wohlfühlgemeinde Dußlingen - Energieeffiziente Ortsmitte“
Energieeffizienz und eine erneuerbare Wärmeversorgung sind wichtige Faktoren auf dem Weg zu einer nachhaltigen Gemeindeentwicklung. Hierzu hat die Gemeinde Dußlingen in der Vergangenheit bereits zahlreiche Maßnahmen umgesetzt und nimmt damit eine Vorreiterrolle ein.
Das von der KfW-Förderbank bezuschusste Projekt „Energieeffiziente Ortsmitte“ bildet damit einen weiteren Baustein in den langfristig angelegten Klimaschutzaktivitäten der Gemeinde. Dadurch wird ein großer Mehrwert für die kommunalen Investitionsplanungen zukünftiger Energieprojekte geschaffen und die Bürgerinnen und Bürger bei der Modernisierung ihrer Immobilie ganz konkret unterstützt. Das umfasst unter anderem die Untersuchung von verschiedenen Varianten der Nutzung von erneuerbaren Energien, Möglichkeiten zum Aufbau eines Nahwärmenetzes, Maßnahmen zu Verbesserung der Gebäudeeffizienz und die Unterstützung bei der Inanspruchnahme von Fördermitteln für energetische Sanierungsmaßnahmen.
Um ein fundiertes Bild der energetischen Ausgangslage und Informationen aus erster Hand zu erhalten, legt die Gemeinde Wert auf die Beteiligung und die Befragung der Bürgerinnen und Bürger. Denn die Ergebnisse der Umfrage bilden eine wichtige Grundlage für die Untersuchung der Handlungsmöglichkeiten im Energiebereich.
Weitere Informationen erhalten Sie in den PDF
Präsentation zur Auftaktveranstaltung "Energieeffiziente Ortsmitte"
Informationen zum Projekt "Energieeffiziente Ortsmitte"
Energiechecks für Bürger und Bürgerinnen laufen an
Ihr Ansprechpartner für weitere Informationen ist Herr Fritz Rall.
Energetische Sanierung der Straßenbeleuchtung
Im Zuge der energetischen Sanierung der Straßenbeleuchtung
wurden insgesamt 269 herkömmliche Straßenlampen durch moderne LED-Leuchten ersetzt.
Gesamtaufwand 112.165 €
davon werden nach dem Gesetz zur Förderung
von Investitionen finanzschwacher Kommunen 90.073 €
vom Bund gefördert.
Ihr Ansprechpartner für weitere Informationen zur kommunalen Klimaschutzarbeit in Dußlingen, vor allem aber auch für Ideen und Anregungen zu möglichen Klimaschutzmaßnahmen in unserer Gemeinde: Herr Christian Deibert.
Einstiegsberatung zum kommunalen Klimaschutz
In den nächsten Jahren nehmen die Anforderungen an Kommunen zu, die Energiewende herbeizuführen und die vorgegebenen Klimaschutzziele zu erreichen. In Dußlingen werden bereits zahlreiche Klimaschutzaktivitäten erfolgreich durchgeführt. Dennoch will die Gemeinde diese weiter vertiefen und deshalb hat der Gemeinderat in der Sitzung am 26.03.2015 eine Einstiegsberatung zum kommunalen Klimaschutz durch die Agentur für Klimaschutz aus Tübingen beauftragt.
Diese Einstiegsberatung zum kommunalen Klimaschutz wurde im Rahmen der nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) gefördert.
Förderkennzeichen:
03K01763
Projektlaufzeit:
01.07.2015 bis 30.09.2016
Projektleitung:
Agentur für Klimaschutz Kreis Tübingen gGmbH
Projektpartner:
Umweltforschungsinstitut Tübingen GbR
ebök Planung und Entwicklung GmbH
Abwicklung der Förderung:
Forschungszentrum Jülich
gefördert durch:
Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Was wurde gemacht?/Vorhabensbeschreibung
Im Rahmen eines strukturierten Prozesses wurden gemeinsam mit Gemeinderat, Verwaltung und interessierten Bürgern fünf Workshops durchgeführt. Es wurde der Status quo an Aktivitäten und Strukturen analysiert, Optimierungspotenziale diskutiert und zusammen mit der Kommune ein Zeitplan mit konkreten Maßnahmenvorschlägen entwickelt, wie Klimaschutz in der kommunalen Verwaltung strategisch implementiert und kurz- bzw. mittelfristig verankert werden kann.
Diese Maßnahmen betreffen dabei verschiedene Handlungsfelder des kommunalen Klimaschutzes:
- Energiemanagement
- Institutionalisierung
- Verkehr
- Siedlungsentwicklung
- Energieversorgung
- Öffentlichkeitsarbeit
- Klimaschutz global
- Beschaffung
Der Maßnahmen- und Zeitplan beinhaltet auch die Schaffung von Zuständigkeiten für Energie- und Klimaschutzthemen und zur Einführung eines Controlling-Konzeptes.
Der Projektablauf, die Energiebilanz sowie die Klimaschutzaktivitäten und Maßnahmen mit entsprechend möglicher Förderung sind im Schlussbericht zur kommunalen Klimaschutzberatung aufgenommen. Dieser wurde am 10.11.2016 in öffentlicher Sitzung im Gemeinderat vorgestellt.
Den Bericht zur Einstiegsberatung kommunaler Klimaschutz finden Sie hier als Download:
Schlussbericht zur Klimaschutzberatung (PDF)
Nächste Schritte
Zum Hintergrund: Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.Weiterführende Links:
www.bmu-klimaschutzinitiative.de
www.klimaschutz.de/de/themen/kommune/foerderung/einstiegsberatung-fuer-kommunen-die-am-beginn-ihrer-klimaschutzaktivitaeten-stehen
www.ptj.de/klimaschutzinitiative-kommunen